Eine Krone mit vier Spitzen. Eine Form voller Ausgeglichenheit, die in Verbindung steht zu vielen Aspekten des Lebens, die auch in Relation zu der Zahl Vier stehen.
Irgendwie hat der Bezug zur Vier es an vielen Stellen geschafft, eine Rolle zu spielen wenn es darum geht, Dinge, Abläufe oder Phänomene zu ordnen.
Vier Jahreszeiten, vier Himmelsrichtungen, vier Elemente, vier Temperamente, vier Gliedmaßen, vier Räder, vier „Farben“ bei Spielkarten.
Wir bezeichnen Räume als „Quartier“, wir wohnen in einem bestimmten Viertel einer Stadt, und dabei ist es vollkommen egal, ob die Stadt in vier Regionen aufgeteilt ist oder mehr, wir nennen es ein Viertel.
Es sind vier Evangelisten, die den Zugang zum Christentum beschreiben, im Buddhismus sind es die Vier edlen Wahrheiten, die das Fundament der Lehre darstellen.
Und in der Musik?
Hier spielt die Vier eine allgegenwärtige gliedernde Rolle. Sie findet sich in vielen Abläufen der Musik ganz unterschiedlicher Stile und Zeiten und wendet sich an eine Ebene des Unbewusstseins, die es ganz offensichtlich dankbar aufgreift, dass ihr hier ein die Zeit ordnender Roter Faden angeboten wird.
Ein spannendes und noch nicht zu Ende erforschtes Thema, zu dem diesmal ein Video einen ersten Einstieg liefern soll.
Viel Vergnügen bei „Queen und die Vier“!
Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit – und gute Musik!
Ihr
Stefan Malzew